Der Effekt des gemeinsamen Wissens (5 Minuten für bessere Entscheidungen)

Immer wieder blickst Du auf die Uhr. Die Zeit läuft und Deine Aufgaben werden nicht weniger. “Und ich sitz in diesem Meeting fest”, schießt Dir durch den Kopf. Eine Besprechung der Abteilung steht auf dem Programm, um über die Planung des nächsten Quartals zu entscheiden. Stunde um Stunde verrinnt und Du siehst Dich schon Nachtschichten schieben. “Warum muss das immer so lang dauern?”, fragst Du Dich. “Wenn wenigstens etwas Gutes dabei herauskommen würde.”

Der Alltag in den meisten Unternehmen bringt es mich sich, dass Entscheidungen nicht ausschließlich von Einzelpersonen getroffen werden, sondern von Gruppen. Es kann zäh sein, sich in einer Gruppe zu einer Entscheidung durchzuringen, zäher als uns manchmal lieb ist. Und doch gibt es für die Gruppenentscheidung gute Gründe.

Einer dieser vielzitierten Gründe, ist die breitere und umfangreichere Wissensbasis einer Gruppe. Das Argument erscheint logisch, haben doch mehr Leute auch mehr Wissen als Einzelpersonen. 

Doch nicht immer ist es so einfach. Manchmal bleibt die Qualität der Gruppenentscheidung weit hinter den Erwartungen oder sogar hinter der Qualität von Einzelpersonenentscheidungen zurück. Woran das liegt? Einer der Gründe ist der “Effekt des gemeinsamen Wissens”!

Dazu möchte ich euch im nachfolgenden Video mehr erzählen. Wie immer kannst Du auch die darin verwendete Präsentation herunterladen.

Wahnsinn bei Individuen ist selten, aber in Gruppen, Nationen und Epochen die Regel.

5 Minuten für bessere Entscheidungen – Overconficende bias [Selbstüberschätzung]

overconfidence bias
overconfidence bias

“Hätte ich doch nur auf meine Frau gehört” denkt Walther als er am Morgen die Entwicklung der Aktienmärke betrachtet. Walther ist Arzt, Chirurg um genau zu sein, und ein erfolgreicher obendrein. Die Aktie in die er vor vier Monaten eine beträchtliche Summe Geld gesteckt hat befindet sich seit Wochen im Sinkflug. Dabei war er sich doch so sicher, nach allem was er über das Unternehmen gelesen hatte. Seine Frau hatte ihm abgeraten, sie sagte “Du kennst Dich doch mit der Branche gar nicht aus!” Doch Walter wollte nicht hören. Er war sich ganz sicher!

Das wir uns alle hin und wieder selbst überschätzen ist hinreichend bekannt. Das die systematische Selbstüberschätzung tief in uns verankert ist und wesentlich die Qualität unserer Entscheidungen, Urteile und Prognosen beeinfluss schon weniger. Die Selbstüberschätzung bzw. der overconfidence bias zählt zu den kognitiven Verzerrung, deren Funktionsweise und Auswirkungen empirisch gut belegt sind. 

Unser tagtägliches Streben nach bestmöglichen oder sogar optimalen Entscheidungen funktioniert, wie wir alle wissen, mal besser mal schlechter. Umso wichtiger erscheint die Auseinandersetzung mit diesen Verzerrungen.

Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht!

Was sich genau dahinter verbirgt und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du im nachfolgenden 5-Minuten Video. Die darin verwendete Präsentation findest Du ebenfalls zum Download.